Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch "Daten" genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot").
ÜBERSICHT ÜBER DIE VERARBEITUNG
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Inventardaten
- Daten der Mitarbeiter
- Kontaktangaben
- Inhaltsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten
- Protokolldaten
Kategorien von betroffenen Personen
- Mitarbeiter
- Kommunikationspartner
- Benutzer
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Organisatorische und administrative Abläufe
- Rückmeldung
- Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit
- Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen
- Informationstechnologie-Infrastruktur
- Öffentlichkeitsarbeit
- Geschäftsabläufe und Managementverfahren
GELTENDE RECHTSGRUNDLAGE
Relevante Rechtsgrundlagen gemäß der GDPR: Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der GDPR, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der GDPR auch nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitz- oder Aufenthaltsland gelten können. Sollten im Einzelfall auch speziellere Rechtsgrundlagen gelten, werden wir Sie in der Datenschutzerklärung darüber informieren.
Erfüllung eines Vertrags und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erforderlich.
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) GDPR): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Gesundheitsfürsorge, Beschäftigung und sozialer Sicherheit (Art. 9 (2) (h) DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke der Präventiv- oder Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Arbeitnehmers, für die medizinische Diagnose, für die Bereitstellung von Gesundheits- oder Sozialfürsorge oder Behandlung oder für die Verwaltung von Gesundheits- oder Sozialfürsorgesystemen und -diensten auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats oder auf der Grundlage eines Vertrags mit einem Angehörigen der Gesundheitsberufe.
Nationale Datenschutzbestimmungen in Österreich: Neben den Datenschutzbestimmungen der DSGVO gelten in Österreich auch nationale Datenschutzbestimmungen. Dazu gehört insbesondere das Bundesgesetz über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz - DSG). Das DSG enthält insbesondere spezielle Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Berichtigung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Hinweis zur Anwendbarkeit der DSGVO und des Schweizer DSG: Dieser Datenschutzhinweis dient der Information sowohl nach dem Schweizer DSG als auch nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des breiteren geografischen Anwendungsbereichs und der besseren Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden anstelle der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten", "überwiegendes Interesse" und "sensible personenbezogene Daten" die in der DSGVO verwendeten Begriffe "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten", "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die rechtliche Bedeutung der Begriffe bestimmt sich jedoch weiterhin nach dem Schweizer DSG im Rahmen des Anwendungsbereichs des Schweizer DSG.
SICHERHEITSMASSNAHME
Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenbedrohungen gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Prozessen nach dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung der Online-Verbindungen durch TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die über unsere Online-Dienste übertragenen Nutzerdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden wir die Verschlüsselungstechnologie TLS/SSL. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, und schützen die Daten vor unbefugtem Zugriff. TLS, die fortschrittlichere und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten können diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind, gehören. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE SPEICHERUNG UND LÖSCHUNG VON DATEN
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Dies gilt für den Fall, dass der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regel bestehen, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen eine längere Speicherung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, entsprechend zu archivieren.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsvorgänge gelten.
Gibt es für ein Datum mehr als eine Angabe zur Aufbewahrungsfrist oder Löschfrist, so ist immer die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich mit einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so beginnt sie automatisch mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Tag, an dem die Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses wirksam wird.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aus anderen Gründen gespeichert werden, verarbeiten wir nur aus den Gründen, die ihre Speicherung rechtfertigen.
Weitere Informationen über Verarbeitungsvorgänge, Verfahren und Dienstleistungen:
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Es gelten die folgenden allgemeinen Aufbewahrungs- und Archivierungsfristen nach österreichischem Recht:
10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (BAO §132, UGB §§190-212).
6 Jahre - Sonstige Geschäftsunterlagen: Erhaltene Handels- oder Geschäftsbriefe, Kopien von gesendeten Handels- oder Geschäftsbriefen und sonstige Unterlagen, soweit sie steuerlich relevant sind. Dazu zählen z.B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisschilder und Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchhaltungsunterlagen sind, sowie Registrierkassenstreifen (BAO §132, UGB §§190-212).
3 Jahre - Daten, die zur Prüfung möglicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie zur Bearbeitung diesbezüglicher Anfragen aufgrund von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit und branchenüblichen Gepflogenheiten erforderlich sind, werden für die Dauer der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (§§ 1478, 1480 ABGB) gespeichert.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Rechte der betroffenen Personen nach der DSGVO: Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 GDPR ergeben:
Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Information: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ zu verlangen, dass die Verarbeitung der Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
BEREITSTELLUNG DES ONLINE-ANGEBOTS UND DES WEBHOSTINGS
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Intensität und Häufigkeit der Nutzung, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitdaten, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Logdaten (z.B. Logfiles über Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und der Benutzerfreundlichkeit; informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Einrichtungen (Computer, Server, etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Weitere Informationen über Verarbeitungsvorgänge, Verfahren und Dienstleistungen:
Bereitstellung des Online-Angebots auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Die Zugriffe auf unser Online-Angebot werden in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Server-Logfiles können gehören: Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel IP-Adressen sowie der anfragende Provider. Die Server-Logfiles können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sog. DDoS-Attacken), und um die Auslastung der Server und deren Stabilität zu gewährleisten; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) GDPR). Löschung der Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist.
VERWENDUNG VON COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speicherhinweise, die Informationen auf Endgeräten speichern und von diesen auslesen. Zum Beispiel, um den Anmeldestatus in einem Benutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die genutzten Funktionen in einem Online-Angebot zu speichern. Cookies können auch zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, z. B. um die Funktionalität, die Sicherheit und den Komfort von Online-Diensten zu gewährleisten und um Besucherströme zu analysieren.
Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Wir holen daher die vorherige Einwilligung der Nutzer ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Eine Einwilligung ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, zwingend erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (d.h. unser Online-Angebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird Ihnen deutlich mitgeteilt und enthält die Information über die jeweilige Verwendung von Cookies.
Informationen zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen: Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer unter Verwendung von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um ihre Einwilligung bitten. Wenn die Nutzer zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ihre erklärte Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Cookies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. am wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und der Verbesserung seiner Benutzerfreundlichkeit) oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen geschieht, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Die Zwecke, für die wir Cookies verwenden, werden wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Zustimmungs- und Verarbeitungsverfahren erläutern.
Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer wird zwischen den folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens dann gelöscht, wenn ein Nutzer einen Online-Dienst verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Anwendung) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden und bevorzugte Inhalte können bei einem erneuten Besuch einer Website direkt angezeigt werden. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten können auch zur Reichweitenmessung verwendet werden. Wenn wir die Nutzer nicht ausdrücklich über die Art und die Speicherdauer von Cookies informieren (z.B. bei der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese dauerhaft sind und bis zu zwei Jahre gespeichert werden können.
Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Die Nutzer können die von ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Vorgaben erklären.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitdaten, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
VERWALTUNG VON KONTAKTEN UND ANFRAGEN
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) und im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und ggf. erbetener Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnanschrift, Kontaktinformationen, Kundennummer usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z.B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie die dazugehörigen Informationen, wie Angaben zur Urheberschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe; Feedback (z.B. Einholung von Feedback per Online-Formular). Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
PRÄSENZ IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung von Nutzerrechten erschwert werden könnte.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können z. B. auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzerprofile erstellt werden. Letztere können wiederum genutzt werden, um z.B. innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbung zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Cookies werden daher in der Regel auf dem Computer des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. Darüber hinaus können Daten auch unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden (insbesondere dann, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch bei Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie die dazugehörigen Informationen, wie z.B. Angaben zur Urheberschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Intensität und Häufigkeit der Nutzung, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammlung von Feedback über ein Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Weitere Informationen über Verarbeitungsvorgänge, Verfahren und Dienstleistungen:
LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung (aber nicht die Weiterverarbeitung) von Besucherdaten verantwortlich, die zum Zweck der Erstellung der "Page Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile erstellt werden.
Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die Aktionen, die sie ausführen, sowie Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Informationen aus dem Profil des Nutzers, wie z. B. Funktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Informationen zum Datenschutz bei der Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzpolitik zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können, und überprüfen Sie die Informationen, bevor Sie uns kontaktieren.